- Ich brauche Hilfe
- Ausbildungsförderung
- Bärmesenser Babys
- BärmesenserBabyKapp
- Eltern-Kind-Gruppe
- Günstig einkaufen - gesund ernähren
- Jugendtreff im P11
- Kant & Pakt
- Käthe Dassler-Schule & Pakt
- Kleiderkammer
- Kreativtage beim TVP
- Soziale und Kulturelle Teilhabe
- Lebensnahes Lernen – Leben gestalten lernen
- Lebenswegbegleitung
- LeckerSchmecker-Detektive
- Leibniz fördert
- Lernförderung
- Leseclub im p11
- Mama mia
- Matching an der BBS
- Mutfinder - Trauergruppe für Kinder
- Mutter-Kind-Gruppe im Horeb-Treff
- Natürlich Kinderrechte schützen!
- Pack's - Die Kinderfreizeit
- Pakt macht Schlagzeilen
- Patenschaft für Stadtpark am Wedebrunnen
- Pirmasens hullert
- Sonnendiplom
- Taschengeldprojekt der Bauhilfe Pirmasens
- Umweltbildung für alle Kinder
- Verein(t) im Schachen
- Willkommenspaket für Neugeborene
- Ruhende Projekte
- Ich möchte helfen
- Berichte
- Presseberichte
- Bertelsmann Stiftung
- IKG spendet
- Ich kann kochen!
- Kreativtage beim TVP
- Der Pakt macht Schlagzeilen
- Auf die Hüfte, fertig, hullern
- Kreativräume in der Natur entdecken
- Das Schlagzeilen-Team trifft Bernhard Matheis
- Auf Spurensuche mit Sherlock Holmes
- Farbige Akzente im Wedebrunnen-Park
- "Einfach super": Kreativtage beim TVP
- Zu Besuch bei den LeckerSchmeckerDetektiven
- Interview mit Oberbürgermeister Markus Zwick
- Unser Körper ist ein Wunder - bei der Ernährungssprechstunde im Pakt für Pirmasens
- Süße Leckereien als Dankeschön
- Aus dem Redaktionsalltag: Eine eigene Zeitung und Crêpes
- Coronapandemie inspiriert zu Kunstprojekt: „Vielfältige Stimmen in Pirmasens“
- Die Eltern-Kind-Gruppe zu Besuch bei den Landfrauen Winzeln
- Herzlich willkommen: Der Ukraine-Treff im CVJM-Haus
- Steine auswildern im Strecktal
- Die LeckerSchmecker
- Kinderschminken leicht gemacht
- Räuber auf Entdeckungstour im Wald
- School's out: Gelungene Premiere am Wedebrunnen
- Kinotag mit den Minions
- "Pferde sprechen jede Sprache"
- Spiel und Spaß beim Kinderspieltag
- Das Sonnendiplom für angehende Klimaretter
- Von Zucker, Fett und Co: Projekt „Günstig einkaufen – gesund ernähren“
- Auszeichnungen
- Wir über uns
Organisation
Organisation
Der Pakt für Pirmasens steht für ein weitreichendes soziales Netzwerk Haupt- und Ehrenamtlicher, Vereine, Institutionen und unterschiedlichster Kooperationspartner. Alle eint das gemeinsame Ziel, Kindern und Jugendlichen aus sozial benachteiligten Familien frühzeitig zu mehr Bildung und kultureller Teilhabe zu verhelfen. Denn neue und weitreichende Perspektiven können ihnen ein selbstbestimmtes Leben ohne staatliche Transferleistungen ermöglichen.
Koordinierungsbüro
Das Koordinierungsbüro in der Marienstraße unter der Leitung von Frau Martina Fuhrmann ist die zentrale Anlaufstelle im Pakt für Pirmasens für alle Hilfesuchenden.

© M. Franke
Drei fachlich geschulte städtische Beschäftigte und eine Teilzeitkraft verknüpfen und koordinieren hier die zahlreichen ehrenamtlichen Hilfsangebote mit den von staatlicher Seite bereitgestellten Hilfen.
Bei ihnen laufen die Fäden zusammen. Sie beraten, bringen Hilfesuchende in für sie geeignete Projekte der Kooperationspartner, sammeln Hilfsgüter, organisieren Aktivitäten und unterstützen bei deren Durchführung. Die individuellen Bedürfnisse und Neigungen der jungen Menschen werden dabei weitestgehend berücksichtigt.

© Lina Klug
Das Team vom Koordinierungsbüro Pakt für Pirmasens:
Liane Seus
Michael Franke
Martina Fuhrmann
Christian Schultz
(von links)
Runder Tisch
In regelmäßigen Abständen treffen sich Projektbeteiligte und interessierte Bürgerinnen und Bürger zu einem Diskussionsforum unter Vorsitz des Oberbürgermeisters der Stadt Pirmasens. Bei den Treffen am Runden Tisch erfolgt regelmäßig eine Berichterstattung über die Projekte und Entscheidungen des Förderausschusses. Neue Projekte werden hier vorgestellt.
Interessieren auch Sie sich für die Arbeit des Pakts für Pirmasens oder haben Sie eine eigene Projektidee, welche Sie gerne vorstellen und durchführen wollen?
Dann kommen Sie doch mal vorbei zu unserem Treffen am Runden Tisch >>
Downloads (bitte Textlink anklicken zum herunterladen als PDF-Datei):
- Runder Tisch vom 09.11.2021:
>> Tagesordnung (PDF) >> TOP 2 (PDF) >> TOP 4 (PDF) >> TOP 5 (PDF) >> TOP 7 (PDF)
Für TOP 3 und TOP 6 haben wir leider keine Freigabe der Präsentationen zur Veröffentlichung.
Hier die Links direkt zu den Projekten:
>> Familienzentrum "Aufwind" >> Kreativräume, Umweltbildung für Kinder
- Niederschrift Runder Tisch vom 24.06.2021 mit Anlagen:
TOP 4 Taschengeldprojekt, TOP 5 BBS+Pakt, TOP 6 Vielfältige Stimmen, TOP 7 LeckerSchmecker-Detektive, TOP 8 Schatzkiste - Niederschrift Runder Tisch vom 14.04.2021
mit Bericht aus dem Förderausschuss, Präsentation zur Pack's Freizeit und Präsentation des Leseclubs im P11
- Niederschrift Runder Tisch vom 06.03.2020
mit Vorstellung der Schülerfirma BBS Kreativ und dem Quartierstreff P11
- Niederschrift Runder Tisch vom 27.09.2019
mit Merkblatt zum Bildungs- und Teilhabepaket und Landesprojekt „S4–Schulen stärken –starke Schule“
Förderausschuss
Die Mitglieder im Förderausschuss werden vom Runden Tisch legitimiert.
Der Förderausschuss entscheidet über die konkrete Vergabe von Fördermitteln für einzelne Projekte und überwacht die Projektergebnisse.
Derzeitige Mitglieder im Förderausschuss:
- Herr Oberbürgermeister Markus Zwick (Vorsitzender)
- Frau Katja Faroß-Göller (Vertreterin der Ehrenamtlichen)
- Frau Liane Fremgen (Vertreterin Schulen und Elternschaft)
- Frau Martina Fuhrmann (Koordinatorin Pakt für Pirmasens)
- Frau Andrea Koch (Vertreterin Schulen und Elternschaft)
- Herr Dekan Ralph Krieger (Vertreter der evangelischen Kirche)
- Frau Jeanette Kriwy (Vertreterin Schulen und Elternschaft)
- Herr Stephan Preiß (Vertreter der Arbeitgeber)
- Herr Diakon Jürgen Rubeck (Vertreter der katholischen Kirche)
- Frau Claudia Simon (Vertreterin der Vereine)
- Frau Bettina Walnsch (Vertreterin der städtischen Jugendpflege)

© Kathrin Kölsch