- Projekte und Aktionen
- Ausbildungsförderung
- Bärmesenser Babys
- Eltern-Kind-Gruppe
- Günstig einkaufen - gesund ernähren
- Kant & Pakt
- Käthe Dassler-Schule & Pakt
- Kreativtage beim TVP
- Lebensnah – Leben gestalten lernen
- LeckerSchmecker-Detektive
- Leibniz fördert
- Lernförderung
- Lese-Club im P11
- Matching an der BBS
- Mutfinder - Trauergruppe für Kinder
- Mutter-Kind-Gruppe im Horeb-Treff
- Natur verbindet
- Pakt macht Schlagzeilen
- Pirmasens hullert
- Sonnendiplom
- Soziale und Kulturelle Teilhabe
- Sprechstunde Familienleistungen
- Strickkreis
- Taschengeldprojekt der Bauhilfe Pirmasens
- Ukrainer sagen Danke
- Vereinstaxi
- Verein(t) im Schachen
- Willkommenspaket für Neugeborene
- Wir bauen eine Bank
- Ruhende Projekte
- Ich möchte helfen
- Wir über uns
- Berichte
- Auf in den Weihnachtscircus!
- "Der Zement unserer Gesellschaft"
- Strickkreis schließt Projekt ab
- Kinderfasching feiern beim TVP
- Sprechstunde Familienleistungen: Orientierung im Leistungsdschungel
- For Bros: Projekt kombiniert Ernährung und Sport
- Der Förderausschuss: Das Herz des Pakts für Pirmasens
- Zu Gast beim Leseclub im p11
- Osterbasteln bei "Natur verbindet"
- Sinnvoll und effektiv – Lernen mit "Leibniz fördert"
- Zu Besuch auf dem Pirmasenser Maimarkt
- "Taschengeld-Projekt" geht in neue Runde
- Gelungene Premiere: PS: Olympia
- Leichterer Zugang zu Familienleistungen
- Damit die Kinder eine Zukunft in Deutschland haben
- Im Crashkurs zum Graffiti-Künstler
- Neuer Selfie-Point verschönert Paulus-Hort
- Die Eltern-Kind-Gruppe trifft sich zum 150. Mal
- Unterwegs bei der Tour de Quartier
- Räuberwochenende trotz schlechtem Wetter
- Der Kita-Preis zu Besuch beim Pakt für Pirmasens
- Bunt soll es am Exe werden
- Bewährtes und Neues beim Kinderspieltag
- "Mein mutiger Weg" – Mutmacher-Seminar an der Käthe Dassler Realschule plus
- Elternabend für Eltern mit Migrationshintergrund
- Spray-Projekt bei der Framas
- Die Lern- und Spielstube Sommerwald wird verschönert
- Drei neue Selfie-Points in der Rheinberger-Passage
- Bunte Selfie-Points verschönern die Rheinberger-Passage
- Von Bestseller-Autorin Gina Greifenstein bis zum Kreativ-Workshop: Das ist "Verein(t) im Schachen"
- Der Pakt im Finale!
- Archiv: Zu den Berichten vor 2024
- Besuch bei der Saga-Reitschule in Walshausen
- Auf die Hüfte, fertig, hullern
- Kreativräume in der Natur entdecken
- Das Schlagzeilen-Team trifft Bernhard Matheis
- Ein Bildungsprojekt, das seinesgleichen sucht
- Von der Jugendarbeit und dem Klettern auf Cola-Kisten
- Lesesommer der Stadtbücherei Pirmasens
- Börse des Ehrenamts
- Auf Spurensuche mit Sherlock Holmes
- Farbige Akzente im Wedebrunnen-Park
- Kinderspieltag 2021: Wir sind wieder da!
- "Einfach super": Kreativtage beim TVP
- Zu Besuch bei den LeckerSchmeckerDetektiven
- Aus dem Alltag der „Schlagzeilen“-Reporterinnen
- Interview mit Oberbürgermeister Markus Zwick
- Unser Körper ist ein Wunder - bei der Ernährungssprechstunde im Pakt für Pirmasens
- Süße Leckereien als Dankeschön
- Aus dem Redaktionsalltag: Eine eigene Zeitung und Crêpes
- Coronapandemie inspiriert zu Kunstprojekt: „Vielfältige Stimmen in Pirmasens“
- Die Eltern-Kind-Gruppe zu Besuch bei den Landfrauen Winzeln
- Herzlich willkommen: Der Ukraine-Treff im CVJM-Haus
- Steine auswildern im Strecktal
- Die LeckerSchmecker
- Kinderschminken leicht gemacht
- Räuber auf Entdeckungstour im Wald
- School's out: Gelungene Premiere am Wedebrunnen
- Kinotag mit den Minions
- "Pferde sprechen jede Sprache"
- Spiel und Spaß beim Kinderspieltag
- Das Sonnendiplom für angehende Klimaretter
- Von Zucker, Fett und Co: Projekt „Günstig einkaufen – gesund ernähren“
- Neues von den LeckerSchmeckerDetektiven
- Wir bauen eine Bank!
- Spannende Einkaufsrallye zum Abschluss von "Günstig Einkaufen - Gesund Ernähren"
- Ostern bei den Kreativtagen
- Der Skatepark im Strecktal: Endlich wieder da!
- Grundrechte kreativ
- Breakdancer, Boxauto und Riesenrad: Der Pakt besucht den Jahrmarkt
- Ukrainischer Abend als Dankeschön
- Neu in Pirmasens – Eindrücke aus dem Ukraine-Treff
- Nachbarschaftsfest im Schachen
- Der Strickkreis im "Mittendrin"
- Runder Tisch: Pakt für Pirmasens fördert viele Projekte
- Sommer-Sonnen-Fete: Ein Fest für Groß und Klein
- Vorschüler werden zu LeckerSchmecker-Detektiven
- Fotopoint #Schuhstadt beim MoGugge Open-Air-Kino am Eisweiher
- #Schuhstadt: Vor dem Film zum Fotopoint
- Die Eltern-Kind-Gruppe im Spielhaus
- Jugendliche erstellen buntes Kunstwerk an Hauswand
- School‘s out – Endlich Ferien
- Pizzabacken auf dem Horeb
- PS wird bunter: Gestaltung des Skateparks im Strecktal
- "Gefahr für die Demokratie?" Die zweite Veranstaltung im Hambacher Schloss
- Bunt, bunter, Pirmasens
- Wow-Momente im Skatepark
- Brunch und Kunst: Das passt beim CVJM gut zusammen!
- Spiel, Spaß und viel Sonne beim Kinderspieltag
- Mutter-Kind-Gruppe im Horeb-Treff
- Hoher Besuch: Fernseh-Reporter Klaus Scherer besucht das Schlagzeilen-Team
- Runder Tisch: Ein Rückblick auf 2023
- Plätzchenduft auf dem Horeb
- Auszeichnungen
Finalist beim Deutschen Kita-Preis
Finalist Beim Deutschen Kita-PReis 2024
Der Pakt für Pirmasens war in der Kategorie "Lokales Bündnis für frühe Bildung des Jahres" für den Deutschen Kita-Preis 2024 nominiert. Gemeinsam mit sieben anderen Initiativen gehörten wir zu den acht Finalisten. Für die Preisverleihung durften wir am 28. November 2024 nach Berlin fahren.
Bereits im Juli 2024 hat uns ein Team des Deutschen Kita-Preises besucht und in Workshops, Interviews und Beobachtungen mehr über uns und unsere Arbeit erfahren. Die Entscheidung über die Preisträger traf dann eine Fachjury im November. Außerdem wurde im Vorfeld ein kurzer Film über den Pakt für Pirmasens gedreht:
Unser Finaltag in Berlin
Los ging es am Finaltag am Nachmittag mit einem Kennenlernen der Nominierten. Im KINDL-Zentrum für zeitgenössische Kunst - einer ehemaligen Brauerei - trafen sich alle nominierten Bündnisse und Kitas. Aus ganz Deutschland waren die Teams angereist, von Dresden bis Dortmund, von München bis Hamburg. Der Pakt für Pirmasens war mit Oberbürgermeister Markus Zwick, der Pakt-Koordinatorin Martina Fuhrmann, den Pakt-Mitarbeiterinnen Sarah Gabriel und Anna Wölfling und Nina Schneider vom Projekt "LeckerSchmeckerDetektive" vertreten.
Als fachlichen Auftakt gab es ein moderiertes World-Café: Verteilt im Raum zwischen den alten Sudkesseln hatte jeder Nominierte eine kleine Station, an denen man sich zu verschiedenen Fragen und zum Austausch versammeln, durchmischen und ins Gespräch kommen sollte. In mehreren Runden wurden die Plätze gewechselt, sich vorgestellt und Erfahrungen ausgetauscht. Das war eine tolle Gelegenheit, andere Bündnisse kennenzulernen, die teils ähnliche, teils ganz andere Arbeit wie wir machen, sich Inspirationen mitzunehmen und mit den Kitas ins Gespräch zu kommen.
Zum Abschluss gab es zur Auflockerung noch einen lustigen Stein-Schere-Papier-Wettbewerb. Alle gegen alle wurde sich duelliert und am Ende gewann eine von uns: Nina Schneider wurde zur inoffiziellen Schnick-Schnack-Schnuck-Meisterin gekrönt!
Die festliche Preisverleihung
Nach dem fachlichen Auftakt blieb etwas Zeit, um sich für die festliche Preisverleihung vorzubereiten. Um 17 Uhr begann dann das spannende Finale, das auch per Livestream übertragen wurde. So konnten alle Daheimgebliebenen die Preisverleihung verfolgen, in Pirmasens wurde unter anderem in der TVP-Halle mitgefiebert. Hier fand zeitgleich das Helferessen der Stadt Pirmasens statt und im Vorfeld konnte man gemeinsam den Livestream schauen.
Moderiert wurde die Preisverleihung von der bekannten TV-Moderatorin Barbara Schöneberger. Sie führte launig durch den Abend, bei dem zunächst die Bundesfamilienministerin Lisa Paus und die Schirmherrin der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung und Ehefrau von Bundespräsident Walter Steinmeier, Elke Büdenbender, ein Grußwort sprachen.
Dann wurden mit dem ELTERN-Sonderpreis und dem DGB-Zusatzpreis "Attraktivität der Arbeit" die ersten Preise vergeben, bevor es für uns spannend wurde und die Hauptpreise in den Kategorien "Kita des Jahres" und "Lokales Bündnis für frühe Bildung des Jahres" vergeben wurden. Beginnend mit dem dritten Platz wurden die Gewinner nach und nach aufgerufen und geehrt und die Spannung im festlich geschmückten Saal war fast mit den Händen zu greifen.
Leider hat es am Ende für den Pakt für Pirmasens nicht für einen der ersten drei Plätze gereicht, aber wir wurden gemeinsam mit den anderen Finalisten mit dem Anerkennungspreis ausgezeichnet. Neben einem Scheck über 1.000 Euro können wir uns außerdem darüber freuen, dass uns die Kinderbuchautorin Ute Krause auf einer Lesereise besucht (gesponsert von Thalia Bücher GmbH).
Eine Übersicht über alle Preisträger des Deutschen Kita-Preises 2024 finden Sie hier!
Nach der Preisverleihung gab es ein Abendessen, bei dem wir Gelegenheit hatten, mit unseren Tischnachbarn ins Gespräch zu kommen. An unserem Tisch saß eine Vertreterin des Kinderkanals und einige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus dem Familienministerium, denen wir natürlich gleich unsere Erfahrungen aus der Praxis mitgeteilt haben. Außerdem wurden wir mit der Vorstellung eines Impro-Theater-Duos überrascht, dass mit kleinen Sketchen die Ereignisse des Abends aufs Korn nahmen. Nach dem Essen wurde dann die Tanzfläche eröffnet und wir haben den Abend locker ausklingen lassen.
Obwohl wir es knapp nicht auf das Treppchen geschafft haben, haben wir von vielen verschiedenen Seiten viel Lob und Anerkennung erhalten und uns wurde versichert, dass es in diesem Jahr besonders viele starke Kandidaten im Bereich "Lokale Bündnisse" gegeben hatte. Wir hatten eine tolle Zeit in Berlin, konnten den Pakt und Pirmasens als Ganzes positiv in der Hauptstadt vertreten und einige Kontakte knüpfen. Bei über 500 Bewerbungen war schon die Nominierung für uns ein schönes Erfolgserlebnis und eine Bestätigung für unsere Arbeit. An dieser Stelle möchten wir uns bei allen bedanken, die sich für und im Pakt für Pirmasens engagieren und somit die Nominierung erst möglich gemacht haben!
Übrigens: Den Livestream der Preisverleihung kann man auch jetzt noch nachschauen. Entdecken Sie uns im Publikum? Hier geht's zur Aufzeichnung!
Über den Deutschen Kita-Preis
Der Deutsche Kita-Preis zeichnet Menschen aus, die jeden Tag daran arbeiten, dass die jüngsten Mitglieder unserer Gesellschaft optimal aufwachsen können. Der Preis ist mit insgesamt 110.000 Euro dotiert. „Mit dem Deutschen Kita-Preis drücken wir unsere Wertschätzung für all jene Menschen aus, die sich in Kitas und Bündnissen für die frühe Bildung engagieren. Meine herzliche Gratulation an alle Finalist*innen! Sie sind herausragend, weil sie sich konsequent an den Bedürfnissen, Wünschen und Fähigkeiten der Kinder orientieren und ein Umfeld schaffen, in dem Kinder sich frei entfalten und voneinander lernen können. Ich bin dankbar, dass wir so viele wunderbare engagierte Kitas in unserem Land haben“, so Bundesfamilienministerin Lisa Paus.