- Projekte und Aktionen
- Ausbildungsförderung
- Bärmesenser Babys
- BärmesenserBabyKapp
- Eltern-Kind-Gruppe
- Günstig einkaufen - gesund ernähren
- Kant & Pakt
- Käthe Dassler-Schule & Pakt
- Kreativräume - Umweltbildung für alle Kinder
- Kreativtage beim TVP
- Lebensnah – Leben gestalten lernen
- LeckerSchmecker-Detektive
- Leibniz fördert
- Lernförderung
- Leseclub im p11
- Matching an der BBS
- Mutfinder - Trauergruppe für Kinder
- Mutter-Kind-Gruppe im Horeb-Treff
- Pack's - Die Kinderfreizeit
- Pakt macht Schlagzeilen
- Pirmasens hullert
- Räuberwochenende
- Sonnendiplom
- Soziale und Kulturelle Teilhabe
- Taschengeldprojekt der Bauhilfe Pirmasens
- Vereinstaxi
- Verein(t) im Schachen
- Willkommenspaket für Neugeborene
- Wir bauen eine Bank
- Ruhende Projekte
- Eltern-Kind-Turnen beim TVP
- Fahrrad-Selbsthilfe-Werkstatt
- FIT-Kids beim TVP
- Flüchtlingshilfe
- Horeb kocht
- Ich kann kochen!
- IKG spendet
- Interkulturelle Lernförderung
- Kleiderkammer
- Kids Camp
- Kreativwoche und Naturwerkstatt
- Kulinarische Weltreise
- Lebenswegbegleitung
- Natürlich Kinderrechte schützen!
- Super-LeckerSchmecker-Detektive
- Vielfältige Stimmen in Pirmasens gestalten
- Wege zur selbstbestimmten Persönlichkeit
- Ich möchte helfen
- Wir über uns
- Berichte
- Der Pakt macht Schlagzeilen
- Auf die Hüfte, fertig, hullern
- Kreativräume in der Natur entdecken
- Das Schlagzeilen-Team trifft Bernhard Matheis
- Auf Spurensuche mit Sherlock Holmes
- Farbige Akzente im Wedebrunnen-Park
- Zu Besuch bei den LeckerSchmeckerDetektiven
- Interview mit Oberbürgermeister Markus Zwick
- Unser Körper ist ein Wunder - bei der Ernährungssprechstunde im Pakt für Pirmasens
- Süße Leckereien als Dankeschön
- Aus dem Redaktionsalltag: Eine eigene Zeitung und Crêpes
- Coronapandemie inspiriert zu Kunstprojekt: „Vielfältige Stimmen in Pirmasens“
- Die Eltern-Kind-Gruppe zu Besuch bei den Landfrauen Winzeln
- Herzlich willkommen: Der Ukraine-Treff im CVJM-Haus
- Steine auswildern im Strecktal
- Die LeckerSchmecker
- Kinderschminken leicht gemacht
- Räuber auf Entdeckungstour im Wald
- School's out: Gelungene Premiere am Wedebrunnen
- Kinotag mit den Minions
- "Pferde sprechen jede Sprache"
- Spiel und Spaß beim Kinderspieltag
- Das Sonnendiplom für angehende Klimaretter
- Neues von den LeckerSchmeckerDetektiven
- Wir bauen eine Bank!
- Spannende Einkaufsrallye zum Abschluss von "Günstig Einkaufen - Gesund Ernähren"
- Ostern bei den Kreativtagen
- Der Skatepark im Strecktal: Endlich wieder da!
- Grundrechte kreativ
- Breakdancer, Boxauto und Riesenrad: Der Pakt besucht den Jahrmarkt
- Ukrainischer Abend als Dankeschön
- Der Pakt macht Schlagzeilen
- Auszeichnungen
Kommunales Bildungsbüro
pakt für Pirmasens ist Kommunales Bildungsbüro
Kommunales Bildungsbüro
Der Pakt für Pirmasens ist Kommunales Bildungsbüro. Wir erklären die Aufgaben und Ziele des Bildungsbüros.
"Man lernt nie aus" - deshalb gibt es das kommunale Bildungsbüro in Pirmasens.
Es bringt Bildungsakteure zusammen und stimmt Bildungsangebote auf die Bedarfe von Pirmasens ab.
„Man lernt nie aus“ - wohl noch nie war dieser Satz aktueller als heute. Unser gesamtes Leben ist geprägt vom Lernen.
Dies beginnt bereits bei der frühkindlichen Bildung, geht weiter über die Schule, die Berufsausbildung oder das Studium. Sogar im Erwachsenenalter muss man sich in den allermeisten Berufen stetig weiterbilden. Zudem haben viele Menschen auch im privaten Bereich Freude daran, sich beispielsweise in Volkshochschulen eine neue Fremdsprache oder anderes Wissen anzueignen.
All diese Aspekte der Bildung zu erfassen, zu bewerten und zu verknüpfen, ist eine der Aufgaben des kommunalen Bildungsbüros, das in Pirmasens beim Pakt für Pirmasens angesiedelt ist.
Die Stadt Pirmasens stellt sich dabei besonderen Herausforderungen. Als strukturschwache Region ist Pirmasens einerseits stark von der Abwanderung gut ausgebildeter Menschen betroffen, andererseits gibt es in Pirmasens einen hohen Anteil an Haushalten, die unterhalb der Armutsgrenze leben und dadurch oft einen schwierigen Zugang zum Bildungssystem haben. Gute Bildungsbedingungen sind daher gleich in doppelter Hinsicht wichtig. Um ein attraktiver Wohnort zum Beispiel für junge Familien zu sein, und um in allen Bevölkerungsschichten ein gutes Bildungsniveau zu erreichen.
Was sind die Aufgaben des Bildungsbüros?
Das Bildungsbüro erhebt mit Hilfe des Bildungsmanagements und –monitorings Zahlen, deckt besondere Bedarfe auf, ermittelt Ursachen, Bedürfnisse und Potenziale, und verfasst darüber Bildungsberichte. Der erste Bildungsbericht für Pirmasens wurde im November 2021 veröffentlicht und ist hier abrufbar.
Grundlage dafür ist es zunächst, Daten über die aktuelle Bildungssituation vor Ort zusammenzutragen. Beispielsweise die Schulabbrecherquote, wie groß der Sprachförderbedarf an Kitas ist oder wie außerschulische Lernangebote genutzt werden. Im Anschluss an diese Bestandaufnahme werden die Akteure im Bildungsbereich verknüpft, Strukturen und Prozesse weiterentwickelt bzw. neu aufgebaut und Strategien für die Zukunft erarbeitet.
Somit ist das Bildungsbüro Ansprechpartner und Schnittstelle für alle Institutionen der Bildungslandschaft von Pirmasens.
Was ist das Ziel des Bildungsbüros?
Mit Hilfe der Arbeit im kommunalen Bildungsbüro sollen die Bildungschancen in allen Phasen des Lebens ausgebaut, Zugänge zu Bildung erleichtert und eine Chancengerechtigkeit für alle ermöglicht werden. Dabei gilt es stets die besonderen Herausforderungen unserer Region zu berücksichtigen und maßgeschneiderte Lösungen zu finden.
Das kommunale Bildungsbüro wird im Rahmen des Programms „Bildung integriert" vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und dem Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union gefördert. Es wird in Pirmasens in Kooperation mit der Transferagentur Rheinland-Pfalz und Saarland durchgeführt.
Zum 1. Pirmasenser Bildungsbericht (November 2021)
Eine Stadt schafft Bildungschancen für ihre Kinder - Bericht der Transferagentur

© BMBF

© ESF

© EU
