Mutter mit Baby

Für Mütter
Und schwangere

Mama mia 2.0

MAMA MIA 2.0

Mama Mia 2.0 ist ein Kurs für junge Schwangere, Mütter und schwangere Frauen mit vielfältigen Lebensrealitäten, die sich in prekären Lebenslagen befinden oder verschiedene Belastungsfaktoren aufweisen wie z.B. Gewalt oder sexuellen Missbrauch, instabile soziale Beziehungen, fehlende unterstützende Netzwerke oder ein Migrationshintergrund.

Zielgruppe: Junge Schwangere, Mütter und schwangere Frauen in belastenden Situationen
Ort
: HorebTreff (Klosterstraße 9a, Pirmasens)
Ort und Zeit: Dienstagvormittags
Ansprechpartner: Anmeldungen unter 06331-274010

Flyer "Mama mia 2.0"


Die Treffen von Mama Mia 2.0 finden dienstagvormittags im HorebTreff statt, außerdem können zusätzliche Einheiten wie Babyschwimmen gemeinsam geplant werden. Der Besuch ist kostenlos, es nehmen zwischen zehn und 15 Frauen teil, zusätzlich können Partner oder Familienangehörige mitkommen. Betreut wird die Gruppe von zwei Kindheitspädagoginnen.

Warum ist Mama Mia 2.0 wichtig?

Viele soziale und wirtschaftliche Probleme stehen in Zusammenhang mit unzureichend ausgeprägten menschlichen Grundkompetenzen. Die Basis dafür wird überwiegend in den ersten drei Lebensjahren erworben. Deshalb ist ein Kind in dieser Phase im höchsten Maße auf sein familiären Umfeld angewiesen. Mama mia 2.0 unterstützt junge Mütter und Schwangere in dieser Zeit. So erhalten sie frühzeitig umfassende und niedrigschwellige Unterstützungsangebote.

Flyer "Mama mia 2.0"


Das sind die Inhalte des Projekts

Es wird ein frühzeitiger, niedrigschwelliger Kontakt zur Zielgruppe aufgebaut, um Vertrauen zu schaffen und Unterstützung anzubieten. Die Alltags- und Erziehungskompetenzen werden durch lebenspraktische und pädagogische Angebote gestärkt, der Kontakt zu weiterführenden Unterstützungsangeboten wie Familienhilfen, Beratungsstellen und medizinische Einrichtungen wird vermittelt und begleitet. Die Beziehungs- und Bindungsfähigkeit wird gefördert und das Gemeinschaftsgefühl gestärkt, um soziale Isolation abzubauen und positive Gruppenerfahrungen zu ermöglichen.

Zu den thematischen Schwerpunkten gehören der Umgang mit Geld und Haushaltsführung, Grundlagen einer gesunden Ernährung - insbesondere in Schwangerschaft und Stillzeit, die Pflege, Beruhigung und Versorgung des Babys (z.B. Stillen, Trösten, Einschlafrituale), Erste Hilfe am Kind sowie Umgang mit Kinderkrankheiten, Informationen zu Verhütungsmöglichkeiten und Familienplanung und die frühzeitige Förderung eines feinfühligen Umgangs mit den Bedürfnissen des Babys.