- Ich brauche Hilfe
- Ausbildungsförderung
- Bärmesenser Babys
- BärmesenserBabyKapp
- Eltern-Kind-Gruppe
- Günstig einkaufen - gesund ernähren
- Jugendtreff im P11
- Kant & Pakt
- Käthe Dassler-Schule & Pakt
- Kleiderkammer
- Kreativtage beim TVP
- Soziale und Kulturelle Teilhabe
- Lebensnahes Lernen – Leben gestalten lernen
- Lebenswegbegleitung
- LeckerSchmecker-Detektive
- Leibniz fördert
- Lernförderung
- Leseclub im p11
- Mama mia
- Matching an der BBS
- Mutfinder - Trauergruppe für Kinder
- Mutter-Kind-Gruppe im Horeb-Treff
- Natürlich Kinderrechte schützen!
- Pack's - Die Kinderfreizeit
- Pakt macht Schlagzeilen
- Patenschaft für Stadtpark am Wedebrunnen
- Pirmasens hullert
- Sonnendiplom
- Taschengeldprojekt der Bauhilfe Pirmasens
- Umweltbildung für alle Kinder
- Verein(t) im Schachen
- Willkommenspaket für Neugeborene
- Ruhende Projekte
- Ich möchte helfen
- Berichte
- Presseberichte
- Bertelsmann Stiftung
- IKG spendet
- Ich kann kochen!
- Kreativtage beim TVP
- Der Pakt macht Schlagzeilen
- Auf die Hüfte, fertig, hullern
- Kreativräume in der Natur entdecken
- Das Schlagzeilen-Team trifft Bernhard Matheis
- Auf Spurensuche mit Sherlock Holmes
- Farbige Akzente im Wedebrunnen-Park
- "Einfach super": Kreativtage beim TVP
- Zu Besuch bei den LeckerSchmeckerDetektiven
- Interview mit Oberbürgermeister Markus Zwick
- Unser Körper ist ein Wunder - bei der Ernährungssprechstunde im Pakt für Pirmasens
- Süße Leckereien als Dankeschön
- Aus dem Redaktionsalltag: Eine eigene Zeitung und Crêpes
- Coronapandemie inspiriert zu Kunstprojekt: „Vielfältige Stimmen in Pirmasens“
- Die Eltern-Kind-Gruppe zu Besuch bei den Landfrauen Winzeln
- Herzlich willkommen: Der Ukraine-Treff im CVJM-Haus
- Steine auswildern im Strecktal
- Die LeckerSchmecker
- Kinderschminken leicht gemacht
- Räuber auf Entdeckungstour im Wald
- School's out: Gelungene Premiere am Wedebrunnen
- Kinotag mit den Minions
- "Pferde sprechen jede Sprache"
- Spiel und Spaß beim Kinderspieltag
- Das Sonnendiplom für angehende Klimaretter
- Von Zucker, Fett und Co: Projekt „Günstig einkaufen – gesund ernähren“
- Auszeichnungen
- Wir über uns
Leseclub: Auf Spurensuche mit Sherlock Holmes
Auf Spurensuche mit Sherlock Holmes
07.09.2021 | Von: Hannah Diehl
Seit März diesen Jahres können Kinder zwischen sechs und zwölf Jahren in den Leseclub im p11 im Winzler Viertel kommen: Dort wird zusammen gebastelt, gespielt, und natürlich gelesen. Ziel der Aktion ist es, Kinder zum Lesen zu animieren.
Bereits seit März fand, aufgrund der Coronapandemie digital, der Leseclub statt. Jeden Montag und Mittwoch wurde gelesen, gespielt und gelacht - und jetzt im Sommer durfte sich der Leseclub auch endlich treffen. Bei drei Sommeraktionen an drei Tagen je von 14.30 Uhr bis 17.00 Uhr konnten sich die Kinder zusammen spielerisch für das Lesen begeistern. Diese Aktionen fanden im Quartierstreff p11 statt und wurden von den beiden Leiterinnen des Quartiersbüros, Cornelia Schwarz und Kathrin Kölsch, gemeinsam mit ehrenamtlichen Helfern des Pakt für Pirmasens Anna Wölfling, Jennifer Buchholz, Helga Thiele, Andrea Ertl-Deutschmann und Helmut Kilb geleitet. Künftig soll der Leselub für die 6- bis 9-Jährigen mittwochs und der für die 10- bis 12-Jährigen montags stattfinden.

© Hannah Diehl
Gespanntes Zuhören beim Vorlesen im Leseclub
Sherlock Holmes, der Meisterdetektiv - Der unsichtbare Mann hieß das Buch, um das es in der letzten Ferienaktion am 18. August 2021 ging. Gespannt hörten die zwölf teilnehmenden Kinder zu, wie Anna Wölfling von dem berühmten Detektiv und seinem neusten Fall vorlas. Zwischendurch konnten die Kinder ihre detektivischen Fähigkeiten trainieren und mussten Fingerabdrücke untersuchen, ihr Gedächtnis trainieren und bastelten sich ihren eigenen und individuellen Detektivausweise. Am Ende gab es sogar eine kleine Schnitzeljagd, die nach verschiedenen Rätseln damit endete, das jedes Kind ein Eis bekam.

© Hannah Diehl
Wie lautet das nächste Ziel? Das mussten die Nachwuchs-Detektive erst errätseln.
Das Ziel des Projekts: Die Lust am Lesen fördern
Zum Ziel hat sich das Projekt gemacht, die Kinder nachhaltig zum Lesen zu animieren und in ihnen ein Interesse für Geschichten und Bücher zu wecken. Gerade Kinder, die nicht oder nicht viel lesen, sollen durch den Leseclub motiviert werden. Gefördert wird das Projekt von der Stiftung Lesen und vom Ministerium für Bildung und Forschung finanziert.
Mehr Infos zum Leseclub gibt es hier!