- Ich brauche Hilfe
- Ausbildungsförderung
- BärmesenserBabyKapp
- Eltern-Kind-Gruppe
- Eltern-Kind-Judo beim TVP
- Eltern-Kind-Turnen beim TVP
- FIT-Kids beim TVP
- Günstig einkaufen - gesund ernähren
- Horeb kocht
- Kant & Pakt
- Käthe Dassler-Schule & Pakt
- Kreativtage beim TVP
- Kreativwoche und Naturwerkstatt
- Soziale und Kulturelle Teilhabe
- Lebensnahes Lernen – Leben gestalten lernen
- Lebenswegbegleitung
- LeckerSchmecker-Detektive
- Leibniz fördert
- Lernförderung
- Leseclub im p11
- Mama mia
- Matching an der BBS
- Mit Pauken und Trompeten
- Mutter-Kind-Gruppe im Horeb-Treff
- Pack's - Die Kinderfreizeit
- Pakt macht Schlagzeilen
- Patenschaft für Stadtpark am Wedebrunnen
- Pirmasens hullert
- Sonnendiplom
- Taschengeldprojekt der Bauhilfe Pirmasens
- Umweltbildung für alle Kinder
- Verein(t) im Schachen
- Vielfältige Stimmen in Pirmasens gestalten
- Wege zur selbstbestimmten Persönlichkeit
- Willkommenspaket für Neugeborene
- Ruhende Projekte
- Ich möchte helfen
- Berichte
- Presseberichte
- Bertelsmann Stiftung
- IKG spendet
- Ich kann kochen!
- Kreativtage beim TVP
- Der Pakt macht Schlagzeilen
- Auf die Hüfte, fertig, hullern
- Kreativräume in der Natur entdecken
- Das Schlagzeilen-Team trifft Bernhard Matheis
- Auf Spurensuche mit Sherlock Holmes
- Farbige Akzente im Wedebrunnen-Park
- "Einfach super": Kreativtage beim TVP
- Zu Besuch bei den LeckerSchmeckerDetektiven
- Interview mit Oberbürgermeister Markus Zwick
- Unser Körper ist ein Wunder - bei der Ernährungssprechstunde im Pakt für Pirmasens
- Süße Leckereien als Dankeschön
- Aus dem Redaktionsalltag: Eine eigene Zeitung und Crêpes
- Coronapandemie inspiriert zu Kunstprojekt: „Vielfältige Stimmen in Pirmasens“
- Die Eltern-Kind-Gruppe zu Besuch bei den Landfrauen Winzeln
- Herzlich willkommen: Der Ukraine-Treff im CVJM-Haus
- Steine auswildern im Strecktal
- Die LeckerSchmecker
- Kinderschminken leicht gemacht
- Auszeichnungen
- Wir über uns
Aus dem Alltag der „Schlagzeilen“-Reporterinnen
In eigener Sache: Aus dem Alltag der „Schlagzeilen“-Reporterinnen
Eigentlich berichtet das „Schlagzeilen“-Team in der Regel über Veranstaltungen des „Pakt“. Diesmal aber produziert es eine Schlagzeile in eigener Sache. Warum? Das ist in folgendem Bericht zu lesen.
Aus dem Alltag der „Schlagzeilen“-Reporterinnen
Projekt-Präsentation beim Runden Tisch in der Festhalle
15.11.2021 | Von: Franz-Josef Majer
Beim Runden Tisch des „Pakt für Pirmasens“ am 9. November in der Festhalle hieß es „Bühne frei“ für die Nachwuchsreporterinnen. Hannah Diehl, Kelli Miller und Seda Turpalova gaben den Vertretern von „Pakt“-Projekten und Behörden, darunter auch Oberbürgermeister Markus Zwick, einen kurzen Einblick in ihre Arbeit.

© Norbert Scharf
Die Jungreporterinnen befragen Oberbürgermeister Markus Zwick (links) beim Runden Tisch
Mit einer Videopräsentation demonstrierten sie den Ablauf einer Berichterstattung, in diesem Fall ein Interview mit dem OB: Gespräch führen und fotografieren, schreiben, redigieren, dann zur Korrekturleserin und von dort zu Anna Wölfling, die schließlich Text und Bildern ein Layout verpasst und im Internet auf Pakt.Pirmasens.de platziert. Dafür gab es viel Beifall für die drei jungen Journalistinnen.

© Norbert Scharf
Seda Turpalova, Hannah Diehl und Kelli Miller (v.l.n.r.) stellen das Projekt vor
Überhaupt bot der Runde Tisch eine Menge Informationen rund um den Pakt für Pirmasens. „Da wird Großartiges geleistet“, lobte Oberbürgermeister Zwick alle Beteiligten. Pakt-Koordinatorin Martina Fuhrmann gab einen Überblick über einzelne Aktivitäten, die aktuell mit Zuschüssen gefördert werden. So erhält zum Beispiel das Mehrgenerationenprojekt von CVJM und p11 „Vereint im Schachen“ 3.000 Euro. Oder es gehen 600 Euro an die Matzenbergschule, deren Schüler im nächsten Jahr ein großes Mosaik aus kleinen Schuhen gestalten wollen. Insgesamt nannte sie 13 Projekte, die diesmal in den Genuss von „Pakt“-Zuschüssen kommen. Genehmigt hat diese der Förderausschuss.
Im zweiten Teil des Treffens gaben dann einige der bereits geförderten Projekte Einblicke in ihre Arbeit. Neben dem Schlagzeilen-Team waren das unter anderem das „Familienzentrum Aufwind“, der Horebtreff, die Mama-Kind-Gruppe des „Mittendrin“ oder die Umweltbildung für Kinder der Heinrich-Kimmle-Stiftung.
Michael Sester berichtete, dass die Fahrradwerkstatt, die unter anderem alte Räder herrichtet und günstig an Bedürftige abgibt, ihren Laden in der Fußgängerzone schließen wird. Im nächsten Jahr soll eine ehrenamtliche mobile Einsatzgruppe mit dem Namen „Fahrrad mobil“ ihren Reparaturservice überall in der Stadt anbieten. Für die Anschaffung eines Kastenwagens erhofft sich Sester finanzielle Unterstützung vom „Pakt“.
Das nächste Treffen am Runden Tisch, an dem jeder teilnehmen kann, der sich für die Arbeit des „Pakt“ interessiert, ist für den 9. März 2022 voraussichtlich im Forum Alte Post geplant.