- Projekte und Aktionen
- Ausbildungsförderung
- Bärmesenser Babys
- BärmesenserBabyKapp
- Eltern-Kind-Gruppe
- Günstig einkaufen - gesund ernähren
- Kant & Pakt
- Käthe Dassler-Schule & Pakt
- Kreativtage beim TVP
- Lebensnah – Leben gestalten lernen
- LeckerSchmecker-Detektive
- Leibniz fördert
- Lernförderung
- Lese-Club im P11
- Matching an der BBS
- Mutfinder - Trauergruppe für Kinder
- Mutter-Kind-Gruppe im Horeb-Treff
- Pack's - Die Kinderfreizeit
- Pakt macht Schlagzeilen
- Papa-Kind-Gruppe
- Pirmasens hullert
- Sonnendiplom
- Soziale und Kulturelle Teilhabe
- Taschengeldprojekt der Bauhilfe Pirmasens
- Vereinstaxi
- Verein(t) im Schachen
- Willkommenspaket für Neugeborene
- Wir bauen eine Bank
- Ruhende Projekte
- Ich möchte helfen
- Wir über uns
- Berichte
- Der Pakt macht Schlagzeilen
- Auf die Hüfte, fertig, hullern
- Kreativräume in der Natur entdecken
- Das Schlagzeilen-Team trifft Bernhard Matheis
- Auf Spurensuche mit Sherlock Holmes
- Farbige Akzente im Wedebrunnen-Park
- Zu Besuch bei den LeckerSchmeckerDetektiven
- Interview mit Oberbürgermeister Markus Zwick
- Unser Körper ist ein Wunder - bei der Ernährungssprechstunde im Pakt für Pirmasens
- Süße Leckereien als Dankeschön
- Aus dem Redaktionsalltag: Eine eigene Zeitung und Crêpes
- Coronapandemie inspiriert zu Kunstprojekt: „Vielfältige Stimmen in Pirmasens“
- Die Eltern-Kind-Gruppe zu Besuch bei den Landfrauen Winzeln
- Herzlich willkommen: Der Ukraine-Treff im CVJM-Haus
- Steine auswildern im Strecktal
- Die LeckerSchmecker
- Kinderschminken leicht gemacht
- Räuber auf Entdeckungstour im Wald
- School's out: Gelungene Premiere am Wedebrunnen
- Kinotag mit den Minions
- "Pferde sprechen jede Sprache"
- Spiel und Spaß beim Kinderspieltag
- Das Sonnendiplom für angehende Klimaretter
- Neues von den LeckerSchmeckerDetektiven
- Wir bauen eine Bank!
- Spannende Einkaufsrallye zum Abschluss von "Günstig Einkaufen - Gesund Ernähren"
- Ostern bei den Kreativtagen
- Der Skatepark im Strecktal: Endlich wieder da!
- Grundrechte kreativ
- Breakdancer, Boxauto und Riesenrad: Der Pakt besucht den Jahrmarkt
- Ukrainischer Abend als Dankeschön
- Neu in Pirmasens – Eindrücke aus dem Ukraine-Treff
- Nachbarschaftsfest im Schachen
- Der Strickkreis im "Mittendrin"
- Runder Tisch: Pakt für Pirmasens fördert viele Projekte
- Sommer-Sonnen-Fete: Ein Fest für Groß und Klein
- Vorschüler werden zu LeckerSchmecker-Detektiven
- Fotopoint #Schuhstadt beim MoGugge Open-Air-Kino am Eisweiher
- #Schuhstadt: Vor dem Film zum Fotopoint
- Die Eltern-Kind-Gruppe im Spielhaus
- Jugendliche erstellen buntes Kunstwerk an Hauswand
- School‘s out – Endlich Ferien
- Pizzabacken auf dem Horeb
- PS wird bunter: Gestaltung des Skateparks im Strecktal
- "Gefahr für die Demokratie?" Die zweite Veranstaltung im Hambacher Schloss
- Bunt, bunter, Pirmasens
- Wow-Momente im Skatepark
- Brunch und Kunst: Das passt beim CVJM gut zusammen!
- Spiel, Spaß und viel Sonne beim Kinderspieltag
- Der Pakt macht Schlagzeilen
- Auszeichnungen
Spiel und Spaß beim Kinderspieltag
Spiel und Spaß beim Kennenlernen der Vereine
29.10.2022 | Vom: Redaktionsteam
Im Schulhof des Leibniz-Gymnasiums hat am 17. September der Kinderspieltag stattgefunden. Insgesamt haben sich 35 Vereine und Verbände mit rund 250 ehrenamtlichen Helfern beteiligt. Durch Bastelaktionen, Mitmachangebote und Informationen haben die Beteiligten ihr Programm vorgestellt. Erstmals wurde das Fest von dem neuen Leiter des Pirmasenser Jugendbüros, Lukas Bath, geplant. Aufgrund des regnerischen Wetters musste der Kinderspieltag frühzeitig beendet werden. Dennoch waren die Vereine dankbar, dass das Fest stattfinden konnte. „Jedes Kind, das heute hier war, hatte seinen Spaß“, sagt Lukas Bath, der den Kinderspieltag als einen Erfolg verbucht.
Auch das Schlagzeilen-Team hatte einen Stand auf dem Kinderspieltag, informierte über seine Arbeit und verteilte das "Schlagzeilen-Magazin". Außerdem ermöglichten wir einigen Nachwuchs-Reportern erste Einblicke in das Journalisten-Leben, indem sie selbst Interviews führen durften:
Interview von Silin Abu Saeed am Stand der Feuerwehr Pirmasens mit dem stellvertretenden Stadtjugendfeuerwehrwart Tim-Leander Zitterbart
Herr Zitterbart, warum seid ihr als Feuerwehr heute bei dem Kinderspieltag mit dabei?
Um unsere Arbeit präsentieren zu können und neue Mitglieder zu werben, die Lust haben, sich die Feuerwehr anzuschauen.
Was bietet ihr denn heute an?
Wir haben unser Löschhaus dabei. Das ist quasi eine Attrappe von einem Haus, wo die Kinder mit Wasser draufspritzen können. Und wenn sie genug gelöscht haben, verschwindet die Flamme.
Wie viele Kinder waren heute schon da?
Ich denke so 150 waren es bestimmt.
Interview mit den Mitgliedern des „Pfotentreffs“ von Mila (11 Jahre alt)

© Hannah Diehl
Stand des Pfotentreffs auf dem Kinderspieltag
Was macht ihr überhaupt mit den Hunden? Was trainiert ihr?
Die Hunde machen hier eine reine Familienhund-Ausbildung. Das heißt, dass sie Grundgehorsam lernen, also Kommandos wie „Sitz“, „Platz“, „Steh“, Freifolgen laufen ... Das klingt zwar ein bisschen komisch, aber der Hund soll „Hören lernen“. Die Grundbasics eben. Manchmal soll die Ausbildung auch bewirken, dass der Hund einfach bei seinem Frauchen oder Herrchen bleibt, sich neutral verhält, auch wenn viele Leute rumlaufen.
Sind die Hunde oft schreckhaft?
Das ist sehr unterschiedlich. Es gibt Hunde, die ängstlich sind, es gibt Hunde, die eher Draufgänger sind, aber dann gibt es auch wieder ganz liebe, die viel schmusen wollen. Gerade bei den ängstlichen muss man vorsichtig hingehen und versuchen, diese Angst abzubauen, damit sie Vertrauen fassen.
Wie viele Hunde habt ihr hier?
Zur Zeit laufen bei uns um die 30 bis 35 Hunde. Es kommen zwar nicht alle zu jedem Treffen, aber 35 aktive Hunde werden es schon sein.
Wie alt können Hunde werden?
Das ist rassenspezifisch. Es gibt Hunde, gerade große, die eine Lebenserwartung von circa acht Jahren haben, es gibt kleinere, da sagt man zwölf bis 14 Jahre. Das kommt auch auf die Haltung an. Wie halte ich meinen Hund? Wie pflege ich ihn? Ich hab auch schon mal einen Hund kennengelernt, einen Schäferhund, die haben normalerweise eine Lebenserwartung von zwölf Jahren, und dieser Hund war schon 16 Jahre alt. Es kommt also auf viele Umstände an.
Wann weiß man, wann man die Hunde scheren muss?
Wenn der Fellwechsel stockt. Normalerweise hat ein Hund einen Fellwechsel, aber manchmal verfilzt das Haar. Dann muss man scheren. Es gibt auch Hunderassen, die gar keinen Fellwechsel haben. Die muss man dann alle sechs bis sieben Wochen scheren. Zum Beispiel beim Pudel macht man das so. Das ist auch wieder bei jedem Hund unterschiedlich.
Interview mit Lena Schwarz vom Roten Kreuz von Elisa (12 Jahre alt)

© Hannah Diehl
Wie gefällt es dir hier?
Sehr, sehr, sehr gut.
Was macht ihr so, generell? Nicht nur hier am Stand?
Wir machen Zwölf-Stunden-Schichten jedes Jahr, wir machen auch Suchspiele, und wenn mal zu wenige Jugendliche da sind, machen wir auch mal was anderes. Wir haben Gruppenstunden, wo wir auch spielen, das macht sehr viel Spaß.
Wann und wo macht ihr das?
Das machen wir jeden zweiten Donnerstag in der Adam-Müller-Straße, direkt an der Wache vom Roten Kreuz.
Und wie hat es den Kindern bisher hier gefallen?
Ganz gut, die machen auch jedes Jahr richtig mit, das macht extrem viel Spaß.
Vielen Dank für dein Gespräch!
Sehr gerne.