- Ich brauche Hilfe
- Ausbildungsförderung
- Bärmesenser Babys
- BärmesenserBabyKapp
- Eltern-Kind-Gruppe
- Günstig einkaufen - gesund ernähren
- Jugendtreff im P11
- Kant & Pakt
- Käthe Dassler-Schule & Pakt
- Kleiderkammer
- Kreativtage beim TVP
- Soziale und Kulturelle Teilhabe
- Lebensnahes Lernen – Leben gestalten lernen
- Lebenswegbegleitung
- LeckerSchmecker-Detektive
- Leibniz fördert
- Lernförderung
- Leseclub im p11
- Mama mia
- Matching an der BBS
- Mutfinder - Trauergruppe für Kinder
- Mutter-Kind-Gruppe im Horeb-Treff
- Natürlich Kinderrechte schützen!
- Pack's - Die Kinderfreizeit
- Pakt macht Schlagzeilen
- Patenschaft für Stadtpark am Wedebrunnen
- Pirmasens hullert
- Sonnendiplom
- Taschengeldprojekt der Bauhilfe Pirmasens
- Umweltbildung für alle Kinder
- Verein(t) im Schachen
- Willkommenspaket für Neugeborene
- Ruhende Projekte
- Ich möchte helfen
- Berichte
- Presseberichte
- Bertelsmann Stiftung
- IKG spendet
- Ich kann kochen!
- Kreativtage beim TVP
- Der Pakt macht Schlagzeilen
- Auf die Hüfte, fertig, hullern
- Kreativräume in der Natur entdecken
- Das Schlagzeilen-Team trifft Bernhard Matheis
- Auf Spurensuche mit Sherlock Holmes
- Farbige Akzente im Wedebrunnen-Park
- "Einfach super": Kreativtage beim TVP
- Zu Besuch bei den LeckerSchmeckerDetektiven
- Interview mit Oberbürgermeister Markus Zwick
- Unser Körper ist ein Wunder - bei der Ernährungssprechstunde im Pakt für Pirmasens
- Süße Leckereien als Dankeschön
- Aus dem Redaktionsalltag: Eine eigene Zeitung und Crêpes
- Coronapandemie inspiriert zu Kunstprojekt: „Vielfältige Stimmen in Pirmasens“
- Die Eltern-Kind-Gruppe zu Besuch bei den Landfrauen Winzeln
- Herzlich willkommen: Der Ukraine-Treff im CVJM-Haus
- Steine auswildern im Strecktal
- Die LeckerSchmecker
- Kinderschminken leicht gemacht
- Räuber auf Entdeckungstour im Wald
- School's out: Gelungene Premiere am Wedebrunnen
- Kinotag mit den Minions
- "Pferde sprechen jede Sprache"
- Spiel und Spaß beim Kinderspieltag
- Das Sonnendiplom für angehende Klimaretter
- Von Zucker, Fett und Co: Projekt „Günstig einkaufen – gesund ernähren“
- Auszeichnungen
- Wir über uns
Von Zucker, Fett und Co: Projekt „Günstig einkaufen – gesund ernähren“
Von Zucker, Fett und Co:
Projekt „Günstig einkaufen – gesund ernähren“
03.01.2023 | Von: Hannah Diehl
In den vergangenen sechs Wochen trafen sich sechs Teilnehmer wöchentlich mit der Ernährungsberaterin Nina Schneider im P11. Dort beschäftigten sie sich mit Lebensmittelkonsum im Allgemeinen und spezifisch mit Themen wie Zucker, Fette und Wasser. Den krönenden Abschluss des Projekts bildete eine Einkaufsrallye im Wasgau-Markt in der Arnulfstraße, bei der die Teilnehmer das gelernte Wissen umsetzen konnten.

© Hannah Diehl
Los geht es zur Rallye in den Wasgau-Supermarkt
Das Projekt fand in diesem Jahr schon zum vierten Mal statt. Nina Schneider, die das Projekt von Anfang an betreute, ist nach wie vor davon begeistert, wie motiviert die Teilnehmer jedes Jahr sind und versuchen wollen, das Gelernte umzusetzen. „Hoffentlich können in Zukunft noch mehr dieser Treffen stattfinden!“, so Schneider. Das Projekt wurde über das P11 umgesetzt. Die Teilnehmenden konnten sich hier für den Kurs anmelden.
Einkaufsrallye feierte Premiere

© Hannah Diehl
Voller Einkaufswagen bei der Einkaufsrallye
Trotzdem war das Projekt dieses Mal eine Premiere: Zum ersten Mal fand der Abschluss im Wasgau-Markt in der Arnulfstraße statt. Dort konnten die Mitmachenden zuerst eine Einkaufsrallye machen, in der sie zum Beispiel eine möglichst günstige Vollmilch, Haferflocken ohne Zuckerzusatz und saisonales Obst und Gemüse, das aus Deutschland kommt, zusammensuchen sollten. Eine besondere Herausforderung bildete ein veganer oder vegetarischer Brotaufstrich. Im Anschluss an die Rallye erwartete die Teilnehmer eine Überraschung: Sie durften alle Produkte der Rallye behalten! Zum endgültigen Abschluss gab es dann noch einen Kaffee für jeden. Von der Wasgau-Zentrale war auch die Produktmanagerin Momo Shimizu dabei. „Das Projekt war eine sehr hohe Priorität des Vorstands“, meinte sie. Auch betonte Shimizu, wie wichtig es sei, sich mit dem richtigen Umgang mit Lebensmitteln zu beschäftigen.
Die sechs Teilnehmer zeigten sich motiviert, die Tipps aus dem Projekt auch umzusetzen. So meinte zum Beispiel eine Teilnehmerin, dass sie in Zukunft versuchen wollte, mit Hilfe der Tipps von Nina Schneider genug Wasser zu trinken. Vor allem waren die Beteiligten überrascht von den großen Mengen an Zucker, die sich in vielen Lebensmitteln befinden und wollen in Zukunft mehr auf diesen Faktor achten.