- Ich brauche Hilfe
- Ausbildungsförderung
- BärmesenserBabyKapp
- Eltern-Kind-Gruppe
- Eltern-Kind-Judo beim TVP
- Eltern-Kind-Turnen beim TVP
- FIT-Kids beim TVP
- Günstig einkaufen - gesund ernähren
- Horeb kocht
- Kant & Pakt
- Käthe Dassler-Schule & Pakt
- Kreativtage beim TVP
- Kreativwoche und Naturwerkstatt
- Soziale und Kulturelle Teilhabe
- Lebensnahes Lernen – Leben gestalten lernen
- Lebenswegbegleitung
- LeckerSchmecker-Detektive
- Leibniz fördert
- Lernförderung
- Leseclub im p11
- Mama mia
- Matching an der BBS
- Mit Pauken und Trompeten
- Mutter-Kind-Gruppe im Horeb-Treff
- Pack's - Die Kinderfreizeit
- Pakt macht Schlagzeilen
- Patenschaft für Stadtpark am Wedebrunnen
- Pirmasens hullert
- Sonnendiplom
- Taschengeldprojekt der Bauhilfe Pirmasens
- Umweltbildung für alle Kinder
- Verein(t) im Schachen
- Vielfältige Stimmen in Pirmasens gestalten
- Wege zur selbstbestimmten Persönlichkeit
- Willkommenspaket für Neugeborene
- Ruhende Projekte
- Ich möchte helfen
- Berichte
- Presseberichte
- Bertelsmann Stiftung
- IKG spendet
- Ich kann kochen!
- Kreativtage beim TVP
- Der Pakt macht Schlagzeilen
- Auf die Hüfte, fertig, hullern
- Kreativräume in der Natur entdecken
- Das Schlagzeilen-Team trifft Bernhard Matheis
- Auf Spurensuche mit Sherlock Holmes
- Farbige Akzente im Wedebrunnen-Park
- "Einfach super": Kreativtage beim TVP
- Zu Besuch bei den LeckerSchmeckerDetektiven
- Interview mit Oberbürgermeister Markus Zwick
- Unser Körper ist ein Wunder - bei der Ernährungssprechstunde im Pakt für Pirmasens
- Süße Leckereien als Dankeschön
- Aus dem Redaktionsalltag: Eine eigene Zeitung und Crêpes
- Coronapandemie inspiriert zu Kunstprojekt: „Vielfältige Stimmen in Pirmasens“
- Die Eltern-Kind-Gruppe zu Besuch bei den Landfrauen Winzeln
- Herzlich willkommen: Der Ukraine-Treff im CVJM-Haus
- Steine auswildern im Strecktal
- Die LeckerSchmecker
- Kinderschminken leicht gemacht
- Räuber auf Entdeckungstour im Wald
- School's out: Gelungene Premiere am Wedebrunnen
- Kinotag mit den Minions
- Auszeichnungen
- Wir über uns
Fahrrad-Selbsthilfe-Werkstatt
Fahrrad-Selbsthilfe-Werkstatt Pirmasens

© M. Sester
... für und mit Flüchtlingen sowie Bedürftigen
Bitte beachten Sie: Dieses Projekt wurde im März 2022 beendet.
Die Fahrrad-Selbsthilfe-Werkstatt Pirmasens war eine ehrenamtliche Vereinigung, die durch die Verbesserung der Mobilität einen wertvollen Beitrag zur Integration von geflüchteten oder bedürftigen Menschen ins gesellschaftliche Leben geleistet hat. Sie nahm dafür gespendete Fahrräder von Bürgerinnen und Bürgern aus der Stadt und dem Landkreis entgegen, bereitete diese Räder gemeinsam mit bedürftigen Menschen wieder auf und gab diese dann gegen eine geringe Gebühr wieder ab zur Nutzung.

© M. Sester
Ihren Ursprung hatte die Fahrrad-Selbsthilfe-Werkstatt Pirmasens im Café Asyl mit Beginn der Flüchtlingswelle im Jahr 2015, als Improvisationstalent und Nächstenliebe gefragt waren, um den ankommenden Flüchtlingen erste Unterstützungen zu bieten. Schon bald war klar, dass das Café Asyl in der Dankelsbachstraße für Fahrradreparaturen und erste Fahrversuche kein geeigneter Standort war.
Eine erste Bleibe fand die zunächst als "Fahrradwerkstatt" bezeichnete Initiative in einer Garage auf dem Nardini-Klosterhof, die aber auch bald aufgrund der überragenden Spendenbereitschaft zu klein wurde. Ein besserer Standort mit Lager- und Werkstattkapazitäten konnte Ende 2016 im IB-Bildungszentrum gefunden werden.

© M. Sester
Damit das ehrenamtliche Angebot der Fahrradwerkstatt Pirmasens noch besser in Anspruch genommen werden konnte, wurde am 07.04.21 die Fahrrad-Selbsthilfe-Werkstatt Pirmasens in der Fußgängerzone ganz in der Nähe der Postbank-Filiale eröffnet.
Dort hatten bedürftige Kunden aus der Stadt und dem Landkreis die Möglichkeit, gemeinsam mit versierten Helfern ihre defekten Fahrräder zu reparieren oder kostengünstig ein gespendetes und wieder aufbereitetes Fahrrad zu erwerben.

© M. Sester
Ziel der Fahrrad-Selbsthilfe-Werkstatt Pirmasens war es, Menschen durch Anleitung in die Lage zu versetzen, ihr Fahrrad selbst wieder in Gang zu setzen. Für aufwendigere Reparaturen konnten die Räder auch dort abgegeben, und nach Fertigstellung wieder abgeholt werden.
Dadurch sollte die Mobilität bedürftiger Menschen in Stadt und Landkreis gefördert werden. Auch der Nachhaltigkeitsaspekt durch den Erhalt nicht mehr genutzter Fahrräder spielte dabei eine große Rolle.
Unterstützt wurde die Initiative von der Diakonie Pfalz und dem Begegnungszentrum „Mittendrin“ durch Nutzung einer Bundesfreiwilligendienststelle und vom Internationalen Bund Südwest gGmbH durch Bereitstellung von Lager- und Werkstatträumen.
Im März 2022 musste die Fahrrad-Selbsthilfe-Werkstatt aufgrund von Personalmangel leider aufgegeben werden.
Weitere Projekte des Pakts für Pirmasens:
- Ausbildungsförderung
- BärmesenserBabyKapp
- Eltern-Kind-Gruppe
- Eltern-Kind-Judo beim TVP
- Eltern-Kind-Turnen beim TVP
- FIT-Kids beim TVP
- Günstig einkaufen - gesund ernähren
- Horeb kocht
- Kant & Pakt
- Käthe Dassler-Schule & Pakt
- Kreativtage beim TVP
- Kreativwoche und Naturwerkstatt
- Soziale und Kulturelle Teilhabe
- Lebensnahes Lernen – Leben gestalten lernen
- Lebenswegbegleitung
- LeckerSchmecker-Detektive
- Leibniz fördert
- Lernförderung
- Leseclub im p11
- Mama mia
- Matching an der BBS
- Mit Pauken und Trompeten
- Mutter-Kind-Gruppe im Horeb-Treff
- Pack's - Die Kinderfreizeit
- Pakt macht Schlagzeilen
- Patenschaft für Stadtpark am Wedebrunnen
- Pirmasens hullert
- Sonnendiplom
- Taschengeldprojekt der Bauhilfe Pirmasens
- Umweltbildung für alle Kinder
- Verein(t) im Schachen
- Vielfältige Stimmen in Pirmasens gestalten
- Wege zur selbstbestimmten Persönlichkeit
- Willkommenspaket für Neugeborene
Ganz einfach...
Wer ein brauchbares Fahrrad haben wollte, für dessen Kauf aber nicht genügend Geld hatte, der konnte bis März 2022 eines bei der Fahrradwerkstatt Pirmasens bekommen. Es kostete dort nur wenig.
Wer ein altes Fahrrad besaß und dieses spenden wollte, konnte es in der Fahrradwerkstatt zur Aufbereitung und Weitergabe an Bedürftige abgeben.